Wenn Kinder über Ohrenschmerzen klagen oder man selbst unter einem ziehenden Druck im Ohr leidet, wünscht man sich schnelle, sanfte Linderung – am liebsten, ohne gleich zu Medikamenten greifen zu müssen. Eine Ohrkompresse mit Kräutern oder ätherischen Ölen ist ein bewährtes Hausmittel, das Wärme, Duft und die Kraft der Natur verbindet.
Besonders Kamillen- oder Lavendelblüten wirken entspannend, entzündungshemmend und beruhigend. Schon der angenehme Duft kann helfen, loszulassen und sich zu entspannen – für Groß und Klein ein wohltuendes Ritual in Zeiten von Erkältung, Schnupfen oder Unruhe.

Wichtiger Hinweis
Diese Anwendung dient der Linderung leichter Beschwerden und ersetzt keine ärztliche Behandlung.
Bei starken oder anhaltenden Schmerzen, Fieber oder Verdacht auf eine Mittelohrentzündung bitte immer eine Ärztin oder einen Arzt aufsuchen.
Bitte beachten:
- Bei Allergien gegen Korbblütler keine Kamille verwenden – stattdessen Lavendelblüten.
- Das ätherische Öl Cajeput ist erst für Kinder ab 6 Jahren geeignet.
- Ätherische Öle bei Kleinkindern immer stark verdünnt (0,1–1 %) oder gebrauchsfertig kaufen.
Anwendung: Ohrkompresse mit Kräutern oder ätherischen Ölen
Geeignet für: Kinder ab 1 Jahr und Erwachsene
Hilfreich bei:
- Ohrenschmerzen und Schnupfen
- Zahnschmerzen oder beim Zahnen
- Stirn- und Nebenhöhlenentzündungen
- Unruhe, Stress oder Einschlafproblemen
Das brauchst du
- 1 Teefilterpapier oder dünner Baumwollstoff (z. B. Taschentuch oder ES-Kompresse)
- Mütze, Schal, Stirnband oder unser Ohrwickel-Stirnband
- 1–2 EL Kamillen- oder Lavendelblüten
(alternativ ätherische Öle wie Kamille röm., Lavendel fein oder Cajeput) - Optional: etwas Heilwolle
So geht’s Schritt für Schritt
-
Kräuter vorbereiten:
Gib die Blüten in das Teefilterpapier oder Stofftuch und falte es zum Verschließen. -
Wärme aktivieren:
Drücke die Blüten leicht an, damit die ätherischen Öle freigesetzt werden. Dann das Säckchen auf einer Wärmflasche oder kurz über Wasserdampf (z. B. im Nudelsieb) erwärmen – nicht nass werden lassen! -
Einlegen:
Das angenehm warme Kräutersäckchen in die Ohrkompresse oder einen Leinen-Frottee-Waschhandschuh geben. Optional etwas Heilwolle hinzufügen. -
Fixieren:
Mit einem Stirnband oder einer Mütze fixieren, sodass das Säckchen sanft am Ohr anliegt. -
Mit ätherischem Öl:
Wer den Duft liebt, kann 1 Tropfen Lavendel fein oder Cajeputöl auf die Heilwolle geben und in die Kompresse legen. Bei Kindern stets verdünnen!
Dauer der Anwendung
Solange die Kompresse als angenehm empfunden wird – meist 30 bis 60 Minuten.
Sie kann mehrmals täglich angewendet werden, etwa vor dem Schlafengehen oder in Ruhephasen.
Tipp: Kinder reagieren besonders auf Düfte – lass dein Kind selbst am Kräutersäckchen schnuppern und wählen, welchen Duft es lieber mag. So wird die Ohrkompresse zu einem kleinen, tröstenden Wohlfühlmoment.
Kommt gesund durch die Erkältungszeit!
Wickel und Auflagen sind eine gute Ergänzung zur Schulmedizin. Ihre Wirkung beruht auf sanfte Reize, die den Körper bei der Selbstheilung unterstützen.

